STOSSWELLENTHERAPIE
WAS SIND STOSSWELLEN?
Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. Sie zeichnen sich durch einen schnellen Druckanstieg und eine kurze Pulslänge aus. Heute setzen Ärzte die Stosswellentherapie zur Behandlung häufiger orthopädischer Krankheitsbilder wie z.B. Kalkschulter, Tennisellenbogen, Achillodynie, Patellaspitzensyndrom oder Fersenschmerz bei Plantarfasziitis ein.
ELLENBOGEN
Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen)
Sehnenentzündungen
KNIE UND SCHIENBEIN
Patellar Tendinitis (Jumper's Knee)
Tibiakanten-Syndrom (Schienbeinkantenschmerz)
ACHILLESSEHNE UND FERSE
Achillodynie (Schmerzsyndrom der Achillessehne)
Fasciitis Plantaris (Fersensporn)
SCHULTER UND NACKEN
Tendinosis Calcarea (Kalkschulter)
Tendinitis (Sehnenentzündung)
Bursitis (Schleimbeutelentzüngen)dung)
RÜCKEN
Lumbalgie (Hexenschuss)
Myogelosen (Triggerpunkte)
-
Der Therapeut führt zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch mit dem Patienten durch, um die Vorgeschichte der Beschwerden zu erfahren und durch gezielte Fragen wichtige zusätzliche Informationen zu gewinnen.
Darüber hinaus wird die Schmerzzone durch Tastbefund lokalisiert. Zu Beginn einer Therapiesitzung trägt der Therapeut ein Ultraschallgel auf den zu behandelnden Bereich auf. Dies geschieht, damit die Stosswellen ohne Energieverluste in den Körper eingeleitet werden können. Anschliessend startet der Therapeut das Stosswellensystem und behandelt die Schmerzzone mit dem Therapiekopf des Handstücks. Die Stosswellen werden nun in den Körper übertragen. Es werden ca. 1500 bis 2000 Stosswellen abgegeben.
Gut zu wissen: Die ESWT zählt zu den »nicht-invasiven« Therapieoptionen im Bereich der Schmerztherapie, d.h. die Stosswellen durchdringen Haut und Gewebe, ohne sie zu verletzen.
-
Mit der Stosswellentherapie werden unterschiedliche Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt. Je nach Art und Schwere der Erkrankung bzw. Schmerzen variiert auch die Dauer einer einzelnen Therapiesitzung. In den meisten Fällen dauert eine Behandlung zwischen 10 und 30 Minuten. Durchschnittlich sind 3 bis 6 Sitzungen im Wochenabstand erforderlich.
Viele Patienten berichten bereits nach ein bis zwei Sitzungen, schmerzfrei zu sein oder deutlich verminderte Schmerzen zu verspüren. Wieder-gewonnene Schmerz- oder Bewegungsfreiheit gibt ein Stück Lebensqualität zurück